• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Home
  • Home
  • Aktuell
  • Porträt
  • Veranstaltungen
  • Hauptversammlung
  • Presse
  • Publikationen
  • Förderpreis
  • Mitglied werden
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Drucken
  • E-Mail

Die Zeitungen als «Sekundenzeiger der Geschichte»

Wie die FN vor 100 Jahren über die Hauptversammlung des Geschichtsforschenden Vereins berichteten und worüber an jenem 22. November 1923 gesprochen wurde: Mit der Digitalisierung der Freiburger Zeitungen können die Inhalte von zu Hause aus am eigenen Computer abgerufen werden. (Bild: zvg)Dienstag, 10. Oktober 2023, um 19.30 Uhr
Universität Freiburg Miséricorde, Saal Jäggi (Raum MIS 4112)

Der aktuelle Vortrag von Dr. phil. Silvia Zehnder-Jörg, Abteilungsleiterin Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg

 

e-newspaperarchives.ch ist die von der Schweizerischen Nationalbibliothek lancierte Plattform der digitalisierten Schweizer Presse. Seit 2012 ist die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Partner. Seither hat sie bereits 1,37 Mio Seiten der heutigen oder historischen Zeitungen gescannt und dieses Material kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Militärrödel – Notariatsregister – Rechnungsbücher:
zum Wert der mittelalterlichen Bestände im StAF

Samstag, 24. Juni 2023, um 9.45-12:30 Uhr 
Gewölbesaal des Franziskanerklosters (UG), Murtengasse 8, Freiburg

Raphael Longoni, Simona Generelli, Mathijs Roelofsen

Was ist ein alter Rödel wert?

Das Staatsarchiv Freiburg konserviert bereits für das ausgehenden Mittelalter verschiedene Serien von Büchern, die mehrere Regalmeter füllen. Darunter sind z. B. die Notariatsregister oder die Säckelmeisterrechnungen sowie die Militärsachen. Sie sind von der Machart her grösstenteils einfach und schnell gebunden. Dadurch unterscheiden sie sich von den kalligrafisch kunstvoll ausgestalteten, grossbesiegelten Herrscherprivilegien und Staatsverträgen oder von illuminieten Folianten, die von Archiven und Museen zurecht als ‚Archivschätze‘ präsentiert werden. Demgegenüber glänzen die pragmatischen Schriften durch ihre Menge und Dichte.

 

Zweisprachige Vortragsveranstaltung mit freundlicher Unterstützung der beiden Geschichtsvereine des Kantons Freiburg.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Frühlingsausflug 2023

Besichtigung des renovierten Rathauses in Freiburg und Begegnung mit der kantonalen Denkmalpflege

 

Wiederentdeckte Wandmalereien im Kleinen Ratssaal, Foto: Alain GrandjeanDienstag, 9. Mai 2023, 17.30 bis ca. 20 Uhr
Treffpunkt auf dem Platz vor dem Rathaus, 17.30 Uhr

 

In einer politik-, kunst- und baugeschichtlichen Führung wird uns von sach- und fachkundigen Kennern der Materie die Besonderheiten des 1522 errichteten Freiburger Rathauses, das zu den ältesten und am besten erhaltenen Sitzen der Politik in der Schweiz gehört, vorgestellt.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Sowjetische Militärinterventionen in «Bruderstaaten»: Lehren aus Ungarn 1956 und der Tschechoslowakei 1968.

Dienstag, 25. April 2023, um 19.30 Uhr an der Universität Freiburg, Miséricorde, Saal Jäggi (Raum MIS 4112)

Der aktuelle Vortrag von Prof. Dr. Julia Richers, Universität Bern

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sah es Stalin als eine der obersten Prioritäten der sowjetischen Aussenpolitik an, mit den ostmitteleuropäischen Ländern einen grossräumigen Sicherheitsgürtel zum antikommunistischen Westen zu schaffen, der mit dem Warschauer Pakt auch seine rechtliche Legitimation erhielt. Doch der sogenannte Ostblock war keineswegs ein homogener, moskautreuer Block. Zahlreiche Aufstände, wie etwa in der DDR 1953, in Polen und Ungarn 1956 und der Tschechoslowakei 1968, legen Zeugnis hierfür ab. Jeder dieser Aufstände wurde kompromisslos und blutig niedergeschlagen.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Rom in Freiburg. Sebastian Werro und das Zeremoniell des Kapitels St. Nikolaus im städtischen Leben des Freiburger Patriziats im späten 16. Jahrhundert

Titelseite von S. Werros Reisebericht nach Jerusalem aus der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (BCU, L 181).Dienstag, 28. März 2023, um 19.30 Uhr m Anschluss an die Hauptversammlung des Vereins im Gewölbesaal des Franziskanerklosters, Murtengasse 8


Der aktuelle Vortrag von Dr. Filip Malesevic, Universität Freiburg

 

Der Stadtpfarrer des Kapitels von St. Nikolaus, Sebastian Werro, zählt neben Petrus Canisius und Peter Schneuwly zu den wichtigsten Repräsentanten, die sich entscheidend um die Aufrechterhaltung des katholischen Glaubens im Freiburg des späten 16. Jahrhunderts bemühten. Angesichts der konfessionellen Lage der Eidgenossenschaft und der theologischen Anfechtungen der römischen Kirche stellte dies eine herausfordernde Aufgabe dar.

Weiterlesen...

Seite 1 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende
Sponsoren des Vereins

Powered by Deutscher Geschichtsforschender Verein des Kantons Freiburg